Informatics | Communication | Virtual Office | Design | Friends | Stars | Weather | About Me
 
 
 
Text-Analysis: | Book 1 | Book 2 | Book 3 | Book 4 |
 
 
  Year: 1807
Book: Phänomenologie des Geistes
Author: Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Source: The Project Gutenberg EBook

Global Count: 5543 sentences, 177804 words, 1190482 chars

Longest Sentence: 164 words, 1074 chars:

" Wie die Natur sich in die allgemeinen Elemente auslegt, worunter die Luft das bleibende rein allgemeine durchsichtige Wesen ist, das Wasser aber das Wesen, das immer aufgeopfert wird, das Feuer ihre beseelende Einheit, welche ihren Gegensatz ebenso immer auflöst, als ihre Einfachheit in ihn entzweit, die Erde endlich der feste Knoten dieser Gegliederung und das Subjekt dieser Wesen wie ihres Prozesses, ihr Ausgehen und ihre Rückkehr ist, so legt sich in ebensolche allgemeine, aber geistige Massen das innere Wesen oder der einfache Geist der selbstbewußten Wirklichkeit als eine Welt aus, in die erste Masse, das an sich Allgemeine, sich selbst gleiche geistige Wesen; in die andere, das für sich seiende in sich ungleich gewordene, sich aufopfernde und hingebende Wesen, und in das dritte, welches als Selbstbewußtsein Subjekt ist, und die Kraft des Feuers unmittelbar an ihm selbst hat; im ersten Wesen ist es seiner als des An-sich-seins bewußt; in dem zweiten aber hat es das Werden des Für-sich-seins durch die Aufopferung des Allgemeinen."

 
 
| de | fr | en | es |


©2007-2025 Benz Nydegger | this page is served to you through container technology.